Was sind Giardien?

Giardien sind einzellige Parasiten, die besonders häufig bei Kitten und jungen Katzen vorkommen und starke Dünndarmentzündungen verursachen können. Da das Immunsystem bei jungen Tieren noch schwach ist, sind Giardieninfektionen im frühen Katzenalter besonders gefährlich. Giardien werden in Form von Zysten über ihren Kot ausgeschieden und sind daher hochansteckend. Die Zysten sind sehr widerstandsfähig und unter anderem resistent gegenüber Desinfektionsmittel sie können in feuchten und kühlen Umgebungen mehrere Monate lang überleben. Wie andere Parasiten reagieren Giardien jedoch empfindlich auf extreme Hitze und Trockenheit oder Kälte. In einem trockenen, warmen Zuhause kann man davon ausgehen, dass Giardien-Zysten etwa eine Woche überleben können. 

Wie stecken sich Katzen mit Giardien an? 

Der Infektionsweg von Giardien verläuft fäkal-oral, d.h. Zysten in infizierten Fäkalien werden über den Mund aufgenommen, beispielsweise wenn sich Katzen gegenseitig lecken oder das gleiche Katzenklo von mehreren Katzen verwendet wird. Giardien können aber auch direkt über die Umgebung übertragen werden, wenn Zysten vorhanden sind. Wenn eine Katze Giardien aufgenommen hat, dauert es ungefähr eine Woche, bis Zysten im Stuhl erkannt werden können.

Symptome von Giardien

Giardien kommen sowohl bei gesunden Katzen als auch bei Katzen mit Vorerkrankungen vor. Ein typisches Symptom von Giardien ist ununterbrochener, starker, und schleimiger Durchfall. Da Katzen einen sehr schnellen Stoffwechsel haben, verlieren sie sehr schnell an Gewicht und werden durch den Nährstoffmangel dehydriert und mager. In manchen Fällen kommt es zu Erbrechen, insbesondere bei Kitten mit engem Kontakt zu ihren Geschwistern. Häufig treten ähnliche Symptome stressbedingt auf, wenn Katzen beispielsweise in ein neues Zuhause kommen. Es ist dennoch wichtig, dass man Giardien in diesem Fall ausschliessen kann.

Bei erwachsenen Katzen, die ein starkes Immunsystem haben, kann eine Giardieninfektion auch symptomfrei verlaufen was unbemerkt eine besonders große Ansteckungsgefahr bedeutet.

Diagnose und Behandlung von Giardien

Wenn deine Katze Durchfall hat und du die Vermutung hast, dass ein Parasit die Ursache dafür sein könnte, ist ein Schnelltest eine zuverlässige erste Bewertung. Heimtests für Giardien sind in der Apotheke erhältlich und du kannst selber testen, indem du deiner Katze eine Stuhlprobe entnimmst, die daraufhin in eine Analyseflüssigkeit getaucht wird. Nach nur wenigen Minuten kann dir angezeigt werden, ob deine Katze Giardien hat. Wenn du dir unsicher bist, kannst du diesen Test auch beim Tierarzt durchführen lassen.

Wenn deine Katze eine Giardien-Infektion hat, wird sie beim Tierarzt behandelt. Ein häufig verwendetes Arzneimittel gegen Giardien ist Panacur, das meist oral für 3 Tage verschrieben wird. Es hat sich auch gezeigt, dass Probiotika eine positive Wirkung in der Folgebehandlung haben.

Strikte Hygiene und Isolation

Kranke Katzen sollten von gesunden isoliert werden, um die Verbreitung des Parasiten zu vermeiden. Es ist von Vorteil das Fell im Zusammenhang mit der Behandlung zu shampoonieren, damit Zysten entfernt werden. Nach der Behandlung sollte der Kot der Katze, vorzugsweise 14 Tage nach Behandlungsende, erneut untersucht werden. Gelegentlich muss die Katze wiederholt behandelt werden. Wenn die Symptome nach dem Ende der Behandlung bestehen bleiben, kann es eine gute Idee sein, bereits nach einer Woche zu testen, ob das Tier erneut behandelt werden muss.

Da Giardien-Zysten in der Umwelt gut überleben können, wird empfohlen, dass im Zusammenhang mit der Behandlung auch alle Oberflächen, mit der die Katze in Berührung gekommen ist, gründlich gereinigt werden. Dies ist besonders wichtig, um die Ansteckung von anderen Katzen zu vermeiden.

Giardien - Checkliste

Diese Behandlungs- und Hygienemaßnahmen sind besonders wichtig, um Giardien bei Katzen loszuwerden und die Ansteckung anderer Katzen zu vermeiden:

  • Shampoonieren des Fells um Zysten auszuwaschen
  • bei Langhaarkatzen sollte das Fell um den Po gekürzt werden
  • alle Tiere im Haushalt sollten gegen Giardien behandelt werden
  • tägliche Reinigung von Oberflächen, insbesondere Kotresten (mit Seife)
  • Textilien bei Temperaturen von über 60°C waschen und trocknen lassen
  • Kot so oft wie möglich entsorgen

Giardien bei Katzen - Was füttern?

Auch die Ernährung kann im Zusammenhang mit der Behandlung von Giardien angepasst werden. Da das Verdauungssystem der Katze durch den Durchfall gereizt wird, ist es empfehlenswert, eine Zeit lang mit Schonkost zu füttern.

Wichtig: Du solltest auf jeden Fall einen Tierarzt kontaktieren, um die Behandlung von Giardien bei deiner Katze zu besprechen.