Achten Sie immer darauf, dass Sie ein Zeckenpräparat wählen, das für Katzen zugelassen ist.

Spot-on-Mittel gegen Zecken

Die Spot-on-Lösung wird direkt auf die Haut der Katze aufgetragen. Wählen Sie eine Spot-on-Lösung, die für Katzen zugelassen ist, da einige für Katzen giftig sind. Wenn Sie einen Hund im Haus haben, stellen Sie sicher, dass die Katze das Zeckenschutzmittel nicht bekommt. Es gibt rezeptfreie Spot-on-Lösungen, die in Apotheken erhältlich sind, und andere, die verschreibungspflichtig sind. Die Wirkung hält je nach Präparat 3-12 Wochen an.

Zeckenhalsband

Zeckenhalsbänder werden um den Hals der Katze gelegt und entfalten innerhalb weniger Tage ihre volle Wirksamkeit. Das Halsband wirkt zeckenabweisend und tötet auch Zecken, die sich bereits festgebissen haben. Achten Sie darauf, dass Sie ein Zeckenhalsband wählen, das für Katzen zugelassen ist. Zeckenhalsbänder für Katzen sind rezeptfrei und können in Apotheken gekauft werden. Die Wirkung hält etwa acht Monate an.

Zeckenhalsbänder sind nicht zu empfehlen, wenn mehrere Tiere im Haushalt leben, die beim Spielen mit dem Halsband in Kontakt kommen und es anknabbern könnten, oder wenn kleine Kinder im Haushalt leben, die das Halsband anfassen, in den Mund nehmen oder daran lecken könnten. Katzen mit Zeckenhalsbändern sollten auch nicht im gleichen Bett wie ihr Besitzer schlafen, vor allem nicht im gleichen Bett wie Kinder.

Zeckenmittel für Kätzchen

Es gibt einige Präparate, deren Anwendung bei Kätzchen ab einem bestimmten Alter (selten vor der 8. Woche) als sicher gilt, und viele dieser Präparate setzen voraus, dass das Kätzchen ein bestimmtes Körpergewicht erreicht hat. Es ist daher sehr wichtig, einen Tierarzt (oder Apotheker) zu konsultieren und auf der Verpackung nachzulesen, ab welchem Alter und Gewicht das Präparat verwendet werden kann.

Verwenden Sie Exspot nicht bei Ihrer Katze

Exspot ist ein für Hunde zugelassenes Zeckenschutzmittel. Exspot ist für Katzen giftig! Daher sollten Sie Exspot niemals bei Ihrer Katze anwenden. Der Grund, warum Katzen so empfindlich auf Exspot reagieren, ist, dass Katzen andere Enzyme in ihrer Leber haben als Menschen und Hunde. Die Leber einer Katze ist einfach nicht in der Lage, bestimmte Stoffe abzubauen. Exspot enthält Permethrin, einen Stoff, der bei Katzen lebensbedrohliche Vergiftungserscheinungen wie Speicheln, Krampfanfälle, Muskelkrämpfe und Unwohlsein hervorruft. Katzen können daran sterben!

Nebenwirkungen / Nachteile von Zeckenpräparaten

Um das beste Zeckenmittel für Ihre Katze zu finden, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Tierarzt folgende Faktoren zu besprechen:

  • Krankheiten/Überempfindlichkeiten
  • Umweltaspekte
  • Fell
  • Kinder im Haushalt
  • Andere Haustiere (z. B. Welpen, Kätzchen usw.)
  • Vorhandensein von Zecken und der von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten in dem Gebiet, in dem sich die Katze aufhalten wird, um festzustellen, welches Präparat für Ihre Katze am besten geeignet ist.

Wie man eine Zecke entfernt

Am einfachsten lässt sich eine Zecke mit einem Zeckenentferner entfernen. In der Apotheke gibt es ein großes Sortiment an Haken, Pinzetten und Zangen. Eine Pinzette ist einfach zu verwenden, aber beachten Sie, dass eine Pinzette die Zecke zerquetschen kann. Die Zeckenzange schließt sich automatisch hinter dem Kopf der Zecke, aber bei kleineren Zecken, die schwer zu entfernen sind, funktioniert ein Haken meist am besten.

Wählen Sie zuerst den Zeckenentferner in der richtigen Größe, um die ganze Zecke zu erwischen. Führen Sie dann z.B. den Haken unter die Zecke, so nah wie möglich an der Haut, um sie zu entfernen. Wenn die Zecke nicht vollständig entfernt wird, kann der Kopf zurückbleiben und eine lokale Reaktion hervorrufen, die innerhalb weniger Tage verschwindet, sobald der Rest der Zecke entfernt wurde.

Zeckenkrankheiten bei Katzen

Es ist selten, dass Katzen durch Zeckenbisse erkranken. Obwohl sich Katzen infizieren und Antikörper gegen das Borrelienbakterium entwickeln können, ist eine klinische Erkrankung als Folge der Infektion bei Katzen nicht nachgewiesen worden. Wenn sich eine Katze durch einen Zeckenbiss infiziert, dann höchstwahrscheinlich mit dem Bakterium Anaplasma. Katzen können an dem Anaplasma-Bakterium erkranken, aber eine Infektion ohne Symptome ist wesentlich häufiger.

Tasten Sie die Katze täglich ab

Gewöhnen Sie sich an, das Fell Ihrer Katze täglich abzusuchen und verwenden Sie ein Zeckenschutzmittel. Eine Zecke gefunden? Entfernen Sie sie umgehend.