Pferde können sowohl von Haarlingen, auch Pelzläuse (Bovicola equi) genannt, als auch von blutsaugenden Läusen (Haematopinus asini) befallen werden, wobei in Deutschland die Haarlinge deutlich häufiger vorkommen.
Symptome für den Befall eines Pferdes mit Haarlingen
- Das Pferd beginnt sein Fell zu verlieren
- Es bekommt haarlose Stellen am Körper
- Das Pferd kann sich kratzen, aber manche Pferde sind asymptomatisch und fühlen keinen Juckreiz
Wo am Pferd sind Haarlinge normalerweise zu finden?
Läuse können am ganzen Körper vorkommen, sind aber häufig am Hals, an den Schultern und unterhalb des Widerristes zu finden. Am häufigsten sind die Haarlinge im Schopf, in der Mähne, am Schweifansatz und auf dem Rücken zu finden. Pferde werden vor allem im Herbst und Winter von Haarlingen befallen.
Welche Pferde sind von Haarlinge betroffen?
Pferde mit längerem Fell, junge, alte oder in schlechtem Allgemeinzustand befindliche Pferde, sind am ehesten betroffen. Es können jedoch Pferde jeden Alters befallen sein.
Wie sehen Haarlingen aus?
Haarlinge, oder Pelzläuse, sind rötlich-braun, einige Millimeter lang und mit bloßem Auge sichtbar. Wie der Name schon sagt, saugen sie kein Blut, sondern fressen am Haaransatz, wodurch das Pferd rau und "mottenzerfressen" aussieht. Blutsaugende Läuse sind gelb-braun und etwas größer, etwa 3 Millimeter lang.
Wie behandelt man ein Pferd mit Haarlingen?
Die Behandlung erfolgt durch Auftragen eines läuseabtötenden Mittels (Shampoo, Spray oder Pour-on), aber frag deinen Tierarzt, bevor du mit der Behandlung beginnst. Wiederhole die Behandlung mindestens einmal nach zwei Wochen. Pferde mit langem Fell müssen vor der Behandlung möglicherweise geschoren werden, und zwar in erster Linie an den betroffenen Stellen.
Reinigen und desinfizieren, um eine Neuinfektion zu vermeiden
Der Stallbereich, Ausrüstungsgegenstände wie Decken, Bürsten, Tücher und alle anderen Gegenstände, die mit dem Pferd in Berührung gekommen sind, müssen gründlich gereinigt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
Wie werden Haarlinge von Pferd zu Pferd übertragen?
Haarlinge werden hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen befallenen Pferden und mit deren Ausrüstung übertragen. Haarlinge infizieren keine Menschen, aber der Mensch kann sie z. B. durch sein Haar übertragen. Daher ist es ratsam, darauf zu achten, sich nach dem Kontakt mit einem infizierten Pferd/Pony die Hände zu waschen und die Kleidung zu wechseln. Außerdem sollte man eine Mütze, einen Schal oder Ähnliches tragen, um zu verhindern, dass Haarlinge über die eigenen Haare übertragen werden und weitere Pferde/Ponys infizieren.
Wann muss ich einen Tierarzt kontaktieren?
Wenn die haarlosen Stellen nicht von Haarlingen verursacht werden, sondern eine andere Ursache haben, ist es wichtig, das Pferd von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um die Ursache festzustellen.
Vermeiden Sie die Ausbreitung von Infektionen
Pferde können an verschiedenen Infektionskrankheiten leiden - es ist wichtig, schnell zu handeln, um die Verbreitung von Infektionen zu minimieren.