Versichere dein Haustier so früh wie möglich und achte darauf, dass die Versicherung nicht unterbrochen wird.
Versicherungen beruhen auf dem Konzept, dass durch das Zusammenkommen vieler Menschen mit gleichem Interesse gemeinsam die Kosten eines jeden einzelnen geteilt werden. Die Versicherungsgesellschaft verteilt das Risiko und bietet finanziellen Schutz zu geringen Kosten für Schadensereignisse, die im Versicherungsvertrag vereinbart wurden.
Ein Versicherungsvertrag besteht aus Bedingungen, die bestimmen, in welchen Situationen oder für welche Ereignisse eine Versicherungserstattung ausgezahlt werden kann. Die Prämien der Versicherungsnehmer dienen zur Zahlung der Versicherungserstattung. Daher ist es wichtig, dass die Zahlung der Prämie jedes Versicherten auf regelmäßiger Ebene erfolgt.
Wann tritt die Versicherung in Kraft?
Wenn du eine Versicherung für dein Haustier abschließt, wird deine Versicherung sofort wirksam, sofern es nicht anders vereinbart wurde. Die meisten Versicherungen haben eine Wartezeit: Die Versicherung deckt nicht die Kosten für Krankheiten, die sich vor Abschluss der Versicherung oder innerhalb der ersten 20 Tagen entwickelt haben. Eine Ausnahme für diese Wartezeit sind Schäden, die durch äußere Einwirkung verursacht werden. Für diese Schadenfälle gilt die Versicherung ohne Wartezeit direkt ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Versicherung.
Das Konzept einer Tierversicherung
Eine Versicherung deckt die Kosten für plötzliche und unerwartete Ereignisse. Eine Tierversicherung gilt daher nicht für Verletzungen und Krankheiten des versicherten Tieres, die vor Abschluss der Versicherung bestanden oder sich zu entwickeln begonnen haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, darauf zu achten, dass du dein Haustier frühzeitig versicherst und die Versicherung nicht unterbrochen wird. In gewissen Fällen gibt es Ausnahmen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben sind.
Was deckt eine Tierversicherung ab?
Eine Tierversicherung kann Kosten erstatten, wenn ein Tierarzt dein Tier aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit untersucht, behandelt oder pflegt. Oft können solche Untersuchungen und Behandlungen sehr kostspielig sein, da die tierärztliche Versorgung nicht durch Steuern unterstützt wird, wie es in dem Gesundheitssystem für Menschen geregelt ist.
Du kannst auch eine Lebensversicherung für dein Tier abschließen. Diese kann eine Erstattung bieten, wenn dein Tier aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls stirbt.
Wann kann ich meine Versicherung kündigen?
Der Versicherungsvertrag hat normalerweise eine Laufzeit von jeweils einem Jahr, d.h. du kannst deine Versicherung zum Fälligkeitstag kündigen oder zu einer anderen Versicherungsgesellschaft wechseln. In einigen Fällen kannst du deine Versicherung auch schon vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen, beispielsweise wenn du dein Tier verkauft hast oder wenn es eingeschläfert werden musste. Um die Versicherung vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen zu können, muss dein Versicherungsbedarf entfallen sein.